Konzepte
Das sind unsere Angebote und Arbeitsweisen.
Schulanfang
Ein Schulkind werden…
Ein Schulkind werden – ein wichtiger und aufregender Schritt im Leben der Kinder, aber auch der Eltern.
Ein Schulkind werden – das beginnt bei uns nicht erst am ersten Schultag.
Uns ist es wichtig, schon vor der Einschulung unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler und deren Familien kennenzulernen. Damit möchten wir den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtern, indem sie Schule mit etwas Vertrautem verknüpfen können.
Lernen
„Bildung lässt sich nicht downloaden“ (Günther Jauch)
Kinder kommen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule und lernen auf unterschiedliche Weisen. Wir möchten an der GGS „Am Hohenstein“ das Lernpotential jedes einzelnen Kindes ausschöpfen. Aus diesem Grund bieten wir in unserem Unterricht unterschiedliche Zugangsformen zu den Lerninhalten an. …
Gemeinsames Lernen
Der Gedanke der „Gemeinschaftsgrundschule“ beinhaltet für uns nicht nur eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen Religionen.
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft und individueller Lernausgangslage gemeinsam zu fördern und zu fordern. …
Übergang zur weiterführenden Schule
Spätestens im ersten Halbjahr des vierten Schuljahr stellt sich für uns, die Eltern und die Kinder die Frage nach der passenden weiterführenden Schule. Es ist uns ein wichtiges Anliegen zu diesem Thema eine umfassende Beratung anzubieten, um den Übergang für Sie und Ihr Kind entspannt und angstfrei zu gestalten.
Erziehungskonzept
„Wir sollten uns weniger bemühen, den Weg für unsere Kinder vorzubereiten, als unsere Kinder für den Weg.“ (amerik. Sprichwort)
Schule hat sowohl einen Bildungs- als auch einen Erziehungsauftrag. Um diesen Erziehungsauftrag zu erfüllen, ist aus unserer Sicht eine enge Kooperation zwischen Schule und Eltern unverzichtbar. Aus diesem Verständnis entstand unter Beteiligung von Kindern, Eltern, Fachpersonal und Lehrer/innen unser Erziehungskonzept.
Bläserklasse
Die Bläserklasse ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der GGS „Am Hohenstein“ und der Musikschule Olpe. Ab dem 3.Schuljahr haben die Kinder bei uns die Möglichkeit ein Blasinstrument oder Schlagzeug unter der Anleitung von Musikschullehrern zu erlernen und an der Bläserklasse teilzunehmen.
MINT – Haus der kleinen Forscher
„Denn neugierige Kinder lernen mehr!“
Als einzige Grundschule in Olpe – und bereits dreimal in Folge – wurde unsere Schule von der gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.
Damit bekamen wir unser kontinuierliches Engagement für die Förderung der frühen Bildungsarbeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) einmal mehr bestätigt. Die nach festen Qualitätskriterien vergebene Zertifizierung ist sehr aufwendig, für unsere Schülerinnen und Schüler jedoch lohnenswert …
Gesunde Ernährung ist uns wichtig!
Daher freuen wir uns, eine der 65 Schulen in NRW zu sein, die für das EU-Schulobstprogramm ausgewählt wurden. Seit dem Schuljahr 2010 wird das Schulobstprogramm in NRW vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2013/14 nehmen rund 800 Schulen an dem Progamm teil. Damit werden ca. 140.000 Kinder erreicht. Mit dem EU-Schulobstprogramm möchten wir unsere Schüler/innen für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig, damit Kinder fit und gesund bleiben.
Weiterhin haben wir uns für die Anschaffung eines Wasserspenders entschieden…
Herkunftssprachlicher Unterricht
An unserer Schule haben Kinder mit türkisch-, griechisch- oder russischsprachigen „Wurzeln“ die Möglichkeit, zusätzlich am Unterricht in ihrer Herkunftssprache teilzunehmen. Die Inhalte des herkunftssprachlichen Unterrichts sind das Sprechen, Lesen und Schreiben in der Herkunftssprache sowie die Förderung muttersprachlicher Kompetenzen.
Allgemeine Informationen:
- Der HSU ist ein freiwilliges Sprachangebot in der Muttersprache der Eltern für Schüler der Grundschule und der Sek. Stufe I
- Der HSU unterliegt dem deutschen Schulsystem.
- Die Anmeldung findet im Sekretariat der Schule statt, die ihr Kind besucht, wunschgemäß ist ein Beratungsgespräch mit der zuständigen Lehrkraft möglich.
- Die Anmeldung ist verbindlich auf die Dauer eines ganzen Schuljahres und verpflichtet zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht.
- Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich die jeweilige Herkunftssprache.
- In den Schulferien findet kein Herkunftssprache Unterricht statt.
- Die Teilnahme am Unterricht ist kostenlos.
Voraussetzungen:
- Zumindest ein Elternteil oder Großelternteil spricht die Herkunftssprache und hat seine Wurzeln im Herkunftsland.
- Ihr Kind soll die alltägliche Herkunftssprache zumindest in Ansätzen verstehen.
- Ihr Kind sollte am Unterricht teilnehmen wollen.
- Die Eltern sollten bereit sein, ihr Kind zu motivieren und den Lernprozess zu Hause zu unterstützen.
Den herkunftssprachlichen Unterricht gestalten folgende Lehrkräfte:
Russisch: Frau Schumacher
Griechisch: Frau Paraskeva
Türkisch: Herr Isbilen
Informationen zu den einzelnen Sprachen finden Sie unter „Mehr erfahren“
Schulbücherei
„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie“- James Daniel
Gute Gründe zu lesen gibt es viele: Es schafft Zugang zu Wissen, es vergrößert den Wortschatz, es weitet den Blick, es weckt die Lust am Lernen und es macht glücklich.
Die Leseförderung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein großes Anliegen. Vielfältige Auswahl an Kinderbüchern finden unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schülerbücherei. …
Schulhund
Hunde in der Schule sind keine Seltenheit mehr. Der Kern des Ansatzes der hundegestützten Pädagogik ist die wissenschaftlich belegte positive Wirkung von Tieren auf Schülerinnen und Schüler. Diese Wirkung wollen auch wir uns zu nutze machen …
Motto des Monats
Um die sozialen Kompetenzen unserer Schüler und Schülerinnen weiter zu stärken und die an unserer Schule erwünschten Verhaltensweisen für alle transparent zu machen, haben wir ein „Motto des Monats“. …
Medienkonzept
Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden „digitale Schlüsselkompetenzen“ die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten Gesellschaft. Eine wichtige Schlüsselqualifikation ist die Medienkompetenz. Der Begriff „Medienkompetenz“ umfasst all jene „Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen“ . Die Förderung von Medienkompetenz zählt zu einer der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Zeitgemäße Bildung ist ohne Medienbildung nicht denkbar.